Yu-mei Wang (Associate Professor for Instructional Technology in the School of Education at the University of Alabama at Birmingham) stellt im Artikel Stand-alone Computer Courses in Teachers’ IT Training (Biblionetz:t06880) die Frage, ob in der Lehrerausbildung reine ICT-Anwendungskurse noch zeitgemäss seien oder ob ICT-Anwendungskenntnisse nur noch kombiniert mit didaktischem Methoden-Know-how vermittelt werden sollten.
(aus Beats Weblog)
Das Fazit des erwähnten Artikels (PDF), dass reine ICT-Anwendungskurse durchaus eine Berechtigung haben können, kann ich (mehrheitlich) unterstützen. Gerade bei Lehrkräften mit geringem ICT-Know-how kann die eigene Unsicherheit im Umgang mit der Technik eine grosse Hemmschwelle sein, den Computer im Unterricht einzusetzen.
Didaktische Kenntnisse sind ebenfalls sehr wichtig. Lehrkräfte mit geringem didaktischen Know-how erleben den Einsatz von ICT im Unterricht negativ, weil aus ihrer Sicht die Schüler/innen …
- zu unruhig sind und sich gegenseitig stören.
- nicht drauskommen oder das falsche machen.
- auch für einfache Arbeiten viel, viel zu lange brauchen.
- Dinge tun, die die Lehrkraft gar nicht wünscht und auch nicht überwachen kann.
- …
Wenn ich Weiterbildungen bzw. Kurse durchführe, dann stehen oft (technische) Wünsche von Lehrkräften am Anfang. Bei mir im Moment aktuell: «Wir wollen Word lernen». Im entsprechenden Kurs geht es darum einen Elternbrief und ein Arbeitsblatt zu gestalten. Es wird einiges technisches Wissen vermittelt.
Dennoch finden auch immer ein paar didaktische Tipps und Überlegungen Platz. Diese haben eine grosse Wirkung ohne mit der grossen Kelle angerührt zu sein. Von den Teilnehmer/innen wird das als Bereicherung empfunden. Im Mittelpunkt steht aber klar das Erlangen von technischen Fertigkeiten.
Mein Fazit:
Das Bilden von ICT-Know-how steht bei Lehrkräften am Anfang. Es bildet die Grundlage für didaktische Überlegungen.
Konkret: Damit eine Lehrkraft mit den Schüler/innen das Publizieren von Texten und Bildern zu einem Thema in ihren Unterricht einbauen kann, muss sie die technische Bedienung des Website-Generators von educanet2 kennen.